
Webinare
DTC - Ihr Komplett-Lösungspartner rund um Messtechnik für autonomes Fahren und ADAS-Testing
Aktuelle Webinare und Webinaraufzeichnungen
1. Webinare
Link für die Webinar-Anmeldung - siehe Webinarbeschreibung:
Im Moment wird kein Webinar angeboten
2. Webinaraufzeichnungen
Link für die Webinar-Aufzeichnung - bitte die entsprechende Webinarbeschreibung anklicken:
LiDAR-Vermesser verwenden OxTS Georeferencer, um ihre LiDAR-Daten zu georeferenzieren. Jetzt können Sie die Genauigkeit Ihrer Punktwolken verbessern, ohne dass Sie Ihre vorhandenen Sensoren ersetzen müssen, da das neue anyNAV mit jedem Sensoren - unabhängig vom Hersteller - einsatzbereit ist!
In dem Webinar erfahren Sie:
- Wie das neue anyNAV-Feature zusammen mit INS-Geräten von Drittanbietern zur Georeferenzierung von LiDAR-Daten verwendet werden kann.
- Wie Sie die Vorteile einer einfachen datengesteuerten Sensorkalibrierungsmethode nutzen können, um die Genauigkeit Ihrer Punktwolken zu erhöhen.
- Wie das australische Geodaten-Innovationsunternehmen Klau Geomatics OxTS Georeferencer verwendet.
Die zunehmende Bedeutung von LiDAR hat es den Herstellern ermöglicht, die Leistung der Sensoren - bei gleichzeitiger Kosteneffizienz - zu steigern. Diese Leistungssteigerung hat LiDAR zu einer wertvollen Lokalisierungshilfe werden lassen, die die Qualität von Navigationsdaten in Ballungsräumen verbessern kann.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Was hinter dem Konzept "Sensorfusion mit LiDAR" steckt?
- Wie OxTS LiDAR in sein Sensor-Fusion-Framework integriert und welchen Nutzen Sie davon haben.
- Was OxTS zukünftig bei der Sensorfusion plant.
Der OxTS Georeferencer war bisher nur mit den Navigationsdaten von OxTS kompatibel. Die neueste Version des OxTS Georeferencer - die anyNAV-Version - die im März 2023 von OxTS am Markt eingeführt wird, ermöglicht es den Nutzern zukünftig, LiDAR-Daten mit ihren eigenen Navigationsdaten von Drittanbietern zu georeferenzieren.
Um das Konzept zu testen, hat sich OxTS mit dem australischen Geoinnovationsunternehmen Klau Geomatics zusammengetan, das seine eigenen, nicht von OxTS stammenden Navigationsdaten (von NovAtel) zur Georeferenzierung der Daten seines LiDAR-Sensors mit OxTS Georeferencer erfolgreich verwendet hat.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Wie die neue anyNAV-Funktion die Lücke zwischen den NovAtel-Navigationsdaten und der LiDAR-Ausgabe überbrückt.
- Wie die Punktwolken, die Klau Geomatics mit OxTS Georeferencer erstellen konnte, aussehen.
- Wie Sie GNSS/INS-Daten von einem Anbieter von Nicht-OxTS-Navigationsdaten verwenden können, um mit OxTS Georeferencer genaue georeferenzierte Punktwolken erstellen zu können.
Wenn Sie Messaufgaben in Bereichen ohne GNSS-Verfügbarkeiten, wie beispielsweise in Parkhäusern oder Tiefgaragen, zu lösen haben, liefert Ihnen die OxTS-Pozyx 2GAD Lösung zentimetergenaue Positionsdaten über ein UWB-System. Die OxTS 2GAD-Schnittstelle verbindet die Daten der Pozyx-Technologie mit dem RT, um eine zentimetergenaue Lokalisierung in Innenräumen zu ermöglichen.
Das beste dabei: Sie empfangen die Datenströme wie gewohnt in Ihrem RT und können mit Ihrer gewohnten Toolchain arbeiten.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Welche Leistung Sie von der OxTS/Pozyx Indoor Positioning Lösung erwarten können.
- Details zu der Fallstudie, die in Kooperation mit HORIBA MIRA's Assured CAV Parking Facility, erstellt wurde.
Die nächste Generation des OxTS Georeferencer, der Anfang 2023 auf den Markt kommen wird, eröffnet Ingienieuren neue Möglichkeiten bei der Vermessung mit LiDAR-Sensoren.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Wie der neue OxTS Georeferencer mit den entsprechenden Kalibirierungstools den LiDAR Vermessungsprozess zukünftig optimiert - mit Praxisbeispielen.
- Welche Bedeutung die neuen Features haben.
3D-Punktwolken sind eine unschätzbare Hilfe für Vermessungsingenieure. Eine genaue Punktwolke kann die Vermessungsabläufe für den Anwender vereinfachen und spart zudem Zeit und Mühe. Ohne die richtige Kombination aus Hardware, Software und Know-How kann die Erstellung einer Punktwolke allerdings schwierig sein.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Welche Hardwarekomponenten für den Aufbau einer Vermessung mit einer Drohne oder einem Vermessungsfahrzeug erforderlich sind.
- Wie die Software eingesetzt wird, um eine reibungslose Datenerfassung und eine einfache, unkomplizierte Georeferenzierung zu ermöglichen.
OxTS kennt die Herausforderungen unterschiedlicher OPEN ROAD Test-Umgebungen und führt Sie in diesem Webinar durch alle verfügbaren OxTS-Anwendungen, von den Basis- bis hin zu den anspruchsvollen Anwendungen.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Warum OPEN ROAD Tests eine Herausforderung darstellen?
- Welche Vorgehensweisen sich bewährt haben!
- Wie Sie die Theorie effektiv in die Praxis umsetzen können.
Warum sind Navigationsdaten für Vermessungs- und Kartierungsanwendungen so wichtig?
Eine oft unterschätzte Komponente jeder Vermessungs- oder Kartierungseinrichtung ist das Navigationsdatengerät. Die Wichtigkeit des GNSS- oder IMU/INS-Geräts wird neben den Kameras, LiDAR, Radar und anderen Geräten gerne unterschätzt.
Bei der Vermessung geht es jedoch hauptsächlich um genaue Lokalisierung und Identifizierung von Objekten. Diese ist nur möglich, wenn die Navigationsdaten sehr genau und zuverlässig erhoben werden.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Warum es wichtig ist, die Navigationsdaten nicht zu vernachlässigen.
- Was mit dem richtigen Navigationsdaten-Toolset erreicht wird und welche Verbesserungen Sie dadurch erwarten können.
- Wie Sie die bestmögliche Präzision in Ihren endgültigen Daten erreichen.
Verkürzte Vermessungszeiten aufgrund technologischer Verbesserungen bei OxTS
Um möglichst klare und genaue Punktwolken zu erstellen, muss die INS- und LiDAR-Einrichtung genau durchdacht sein. Je präziser der Aufbau, desto besser die Ergebnisse. Das Erreichen einer präzisen Einstellung kann jedoch Zeit kosten. Kostbare Zeit, die für die Vermessung genutzt werden kann.
In dem Webinar erfahren Sie:
- Wie Sie Ihr INS für einen effektiven Vermessungsworkflow konfigurieren.
- Welche Methoden es zur effizienten Datenerfassung gibt.
- Wie Sie die INS- und LiDAR-Kalibrierung beschleunigen.
Ihre Ansprechpartner

